- Magazine
- Ausrüstung
- Bücher / CD / DVD
- Freizeit- & Geschenkartikel
- Taschen, Hüllen & Beutel
- SALE %
- Über Uns
-
Deine erste Wahl zu fairen Preisen Über 2.500 ausgewählte Produkte
-
Kostenfreie Lieferung Bereits ab einem Bestellwert von 75 €
-
Bücher & Zeitschriften sind bei uns fast immer versandkostenfrei!



Klinische Symptome in der Arbeitsmedizin. Leitfaden für die Differenzialdiagnostik in Praxis und Klinik.
Die Kunst, aus vieldeutigen Symptomen eine eindeutige Diagnose und Handlungsempfehlung zu gewinnen
Kennst Du das? Du bist betriebsärztlich tätig … und musst Dir wie jede Ärztin, jeder Arzt auf unspezifische Symptome wie Husten, Fieber, Kopfschmerzen und Ähnlichem einen Reim machen und möglichst direkt die richtige Diagnose finden.
Doch über die klassischen differenzialdiagnostischen und therapeutischen Fragen hinaus ist für Dich auch der Arbeitskontext Deiner Patientin, Deines Patienten in die Überlegungen einzubeziehen:
- Wie sehen der Arbeitsplatz und die Tätigkeit konkret aus? Wie sieht die Gefährdungsbeurteilung aus – sind besondere Einflussfaktoren erkennbar, die bei den Symptomen eine Rolle spielen können? Und wenn ja: können diese Faktoren ursächlich sein oder verschlimmernd wirken?
- Wie bekommst Du im konkreten Fall am besten heraus, ob die Symptome und Beschwerden auch tatsächlich berufsbedingt sind?
- Gibt es angesichts der Symptome spezifische berufliche Risikofaktoren, nach denen Du gezielt fragen solltest?
- Falls sich der Verdacht auf einen Arbeitsbezug erhärtet: Wie sehen die weiteren Schritte aus? Können die Beschäftigten mit ihren Symptomen oder Krankheiten am bisherigen Arbeitsplatz bleiben? Wie ist die Arbeits(un)fähigkeit einzuschätzen? Musst Du an Berufskrankheiten, Entschädigungs- oder Schwerbehindertenrecht denken, und Beweise für ein Verfahren sammeln bzw. sichern?
37 gut strukturierte Beiträge zu folgenden Leitsymptomen beantworten Dir alle diese Fragen und verraten die Handschrift erfahrener Arbeitsmediziner:
- Atemwege: Husten – Luftnot – Heiserkeit – Atemgeräusch - Nasenatmungsbehinderung und Rhinorrhoe
- Herz-Kreislauf-System: Herzrhythmusstörungen (inkl. Synkope) – Brustschmerz - Raynaud-Phänomen an den Fingern
- Kopf: Kopfschmerz – Augenjucken, Augentränen – Sehstörungen – Geruchsstörung – Tinnitus – Schwerhörigkeit
- Abdomen: Bauchschmerzen - Übelkeit und Erbrechen
- Haut: Handekzem – Hauttumoren – Chronischer Pruritus
- Haltungs- und Bewegungsapparat: Rückenschmerzen - Hüftschmerzen - Knieschmerzen – Schulterschmerzen - Schmerzen im Bereich des Ellenbogengelenkes - Schmerzen im Bereich des Handgelenks und der Finger
- Nervensystem: Sensibilitätsstörungen, Taubheitsgefühl - Schwindel – Tremor - Dysexekutive Störungen
- Psyche: Angst, Angststörungen und Arbeitsplatzangst - Aufmerksamkeits- und Konzentrationsstörungen (ADHS im Berufsleben) - Niedergeschlagenheit
- Sonstiges: Müdigkeit - Gewichtsverlust - Ödem - Fieber und Schüttelfrost - Trommelschlegelfinger
Diese griffigen und gut gegliederten Texte und Tabellen versorgen Dich mit den entscheidenden Praxis-Kriterien, auf die Du achten solltest. Und skizzieren Dir die Konsequenzen. Damit schärfst Du Deine arbeitsmedizinischen Reflexe – so wird es deutlich leichter, im betriebsärztlichen Alltag die richtigen Fragen zu stellen, die richtigen Indizien zu sammeln und die richtigen Schlüsse daraus zu ziehen.
Titeldetails
- Erscheinungsjahr 2022
- 720 Seiten, Softcover
- ISBN 978-3-609-10542-0
- 17 cm x 24 cm
- Erschienen bei Ecomed Medizin
- Aus der Reihe: Schwerpunktthema Jahrestagung DGAUM
- Hier geht es zur Leseprobe Klinische Symptome in der Arbeitsmedizin