- Magazine
- Ausrüstung
- Bücher / CD / DVD
- Freizeit- & Geschenkartikel
- Taschen, Hüllen & Beutel
- SALE %
- Über Uns
-
Deine erste Wahl zu fairen Preisen Über 2.500 ausgewählte Produkte
-
Kostenfreie Lieferung Bereits ab einem Bestellwert von 75 €
-
Bücher & Zeitschriften sind bei uns fast immer versandkostenfrei!



Fachwissen Feuerwehr: Einsatz von maschinellen Zugeinrichtungen
Fit für Seilwinde und Co.: Dieser Fachwissen-Feuerwehr-Band schließt Deine Wissenslücken!
Für den Feuerwehreinsatz haben die Einsatzkräfte verschiedene Fahrzeuge und Geräte. Unter anderem auch maschinelle Zugeinrichtungen, umgangssprachlich auch als Seilwinde bekannt. Ursprünglich gehörten Seilwinden zum Rüstwagen. Sie gibt es aber auch in anderen Feuerwehrfahrzeugen, beispielsweise in Löschfahrzeugen, Gerätewagen, Wechselladerfahrzeugen usw.
Um mit Seilwinde & Co. richtig umgehen zu können, brauchst Du präzises Fachwissen. Das findest Du nun gebündelt in diesem Fachwissen-Feuerwehr-Band – endlich, denn bisher waren Fach- und Praxiswissen zu diesem Thema leider recht dünn gesät:
In den Feuerwehrdienstvorschriften und anderen Regelwerken finden sich nur lückenhafte Antworten auf die Frage, wie maschinelle Zugeinrichtungen im Einsatzfall zu verwenden sind und wie die Ausbildung aussehen muss.
Auch die Einweisung (durch Feuerwehrfahrzeughersteller sowie auch Feuerwehr-intern) ist oft nur sehr oberflächlich.
Das Zubehörmaterial der Seilwinden, bestehend aus Anschlagmitteln, Umlenkrollen usw. kann sehr umfangreich sein. Wenn diese Geräte kreativ kombiniert werden, ermöglicht das komplexe Aufbauten von Zugstrecken, welche Du auch physikalisch verstehen solltest. Gerade bei der „Kettenrettung“, auch als „Oslo Methode“ bekannt, musst Du genau verstehen, wie die Seilwinde funktioniert. Denn hier ist zügig filigranes und präzises Handeln notwendig. Nur dann bist Du in der Lage, alle Komponenten richtig anzuwenden.
Dieser Fachwissen-Feuerwehr-Band erwähnt nicht nur alle wichtigen Regelwerke und ihre Bedeutung für den Seilwindeneinsatz Ihrer Feuerwehr, sondern erläutert Dir auch die verschiedenen Bauarten von Seilwinden. Anschaulich dargestellt wird zudem das Anschlagen von Lasten im Zugvorgang sowie das richtige Anwenden der diversen Komponenten in der Praxis.
Ein Blick in das Inhaltsverzeichnis:
- Anwendungsgebiete, Bauformen, Zubehör, Aus- und Fortbildung
- “Rechtliches”
- Technische Anforderungen
- Arbeitsmaterial:
- Hydraulisch angetriebene Seilwinden
- Rotzler Treibmatic
- HPC Trommelwinde
- Pomp Trommelwinde
- Zug zweisträngig nach hinten
- Zubehör
- Anschlagen von Lasten:
- Anschlagmittel
- Traglastbeeinflussende Faktoren
- Festpunkte
- Anwendung der maschinellen Zugeinrichtung
- Einsatzbeispiele
Titeldetails
- 2023, 1. Auflage
- 120 Seiten, Softcover
- ISBN 978-3-609-69549-5
- 14,8 x 19 cm
- Erschienen bei Ecomed
- Leseprobe hier klicken